Wie lange solltest du die WPS-Taste drücken? Erfahre jetzt, wie du dein WLAN-Netzwerk sicher verbindest!

Wie lange die WPS-Taste gedrückt werden muss

Du hast ein WLAN-Netzwerk und weißt nicht, wie lange du die WPS-Taste drücken musst? Keine Sorge, ich helfe dir. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten musst, damit du die WPS-Taste richtig drückst. Also, lass uns loslegen!

Die WPS Taste muss für mindestens 10 Sekunden gedrückt werden, damit die Verbindung hergestellt wird. Du musst also die Taste für mindestens 10 Sekunden gedrückt halten.

Verbindung Herstellen: Router Kontrollleuchte prüfen

Je nach Router und Home-Konfiguration kann es einige Minuten dauern, bis eine Verbindung hergestellt ist. Wenn Du die Verbindung einrichtest, achte auf die Kontrollleuchte des Routers: Meist blinkt sie, während die Verbindung hergestellt wird. Damit Du sicherstellen kannst, dass alles ordnungsgemäß funktioniert, kannst Du die Verbindung überprüfen, indem Du Deinen Browser öffnest und eine Webseite aufrufst. Wenn Du die Webseite öffnen kannst, ist die Verbindung erfolgreich hergestellt.

WPS: Einrichtung eines WLAN-Repeaters ohne Display einfach gemacht

Du brauchst einen WLAN-Repeater, um das WLAN-Signal deines Routers zu verstärken? Wenn du kein Display besitzt, ist das Einrichten für dich wahrscheinlich schwierig. Aber keine Sorge, es gibt eine tolle Lösung für dich: das WPS-Verfahren. WPS ist eine Funktion, die einfache und schnelle Verbindungen zwischen Geräten ermöglicht. Der Einrichtungsvorgang ist ganz einfach und du musst dein Gerät nicht erst mit einem Display verbinden. Stattdessen kannst du einfach eine Taste am Router drücken und du bist schon fertig. Dank WPS brauchst du kein Passwort eingeben, du musst lediglich die Verbindung zwischen dem Router und dem WLAN-Repeater herstellen.

Sicherheitsrisiko WiFi Protected Setup (WPS): Deaktiviere es!

Du hast ein WLAN zuhause? Dann solltest du unbedingt wissen, was das W-iFi Protected Setup (WPS) ist. Es handelt sich dabei um eine Funktion im Router, mit der die Verbindung mit neuen Geräten erleichtert wird. Klingt erstmal super, aber leider hat diese Funktion auch eine schattenseite: Sie macht dein Gerät anfällig für Angriffe von außen. Aus diesem Grund rate ich dir, das WPS zu deaktivieren, damit du auf der sicheren Seite bist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

WPS-Funktion deaktivieren: So schützt du dein WLAN-Netzwerk

Es ist eine Schwachstelle in der WPS-Funktion am Router entdeckt worden, die es Angreifern ermöglichen kann, Zugang zu deinem WLAN zu bekommen. Deshalb raten dir das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) dringend, diese Funktion auf allen Routern und Access Points, die du verwendest, zu deaktivieren. So kannst du verhindern, dass Unbefugte in dein Netzwerk eindringen. Es ist sehr wichtig, dass du dein Netzwerk ab sofort mit einem starken Passwort schützt. Verwende am besten ein Passwort, das aus mindestens zwölf Zeichen und Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen besteht. Außerdem solltest du regelmäßig Software-Updates durchführen und die Firewall aktivieren, um dein Netzwerk möglichst sicher zu machen.

 wie lange muss die WPS Taste gedrückt werden?

Schalte Deinen WLAN-Router nicht ständig aus!

Du solltest Deinen WLAN-Router nicht ständig ausschalten, denn das kann auf Dauer das Gerät schädigen. Es können aber auch Probleme mit Deinem Provider auftreten, wenn der Router ausgeschaltet ist. Denn die Diagnosesysteme können fälschlicherweise darauf schließen, dass Dein Anschluss gestört ist. Dadurch kann es dann zu einer Reduzierung der Bandbreite kommen. Sei also am besten vorsichtig und schalte Deinen WLAN-Router nicht zu häufig aus.

Aktiviere deinen Telekom Router Speedport mit WPS!

Du möchtest deinen Telekom-Router Speedport mit WPS aktivieren? Kein Problem! Gehe dazu in den Bereich „Heimnetzwerk“ und klicke dann auf „WLAN-Zugriff verwalten“. Wenn du dort unten auf „Geräte zum WLAN hinzufügen“ klickst, siehst du die Option „WPS verwenden, um Computer oder Geräte per WPS mit dem WLAN zu verbinden“. Setze hier einfach einen Haken und schon bist du bereit für die WPS-Verbindung.

Verbinde Dein WLAN-Gerät mit WPS in einem Klick

Du hast Probleme, Dein WLAN zu Hause einzurichten? Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist das kein Problem mehr. Damit kannst Du ganz einfach zwei WLAN-fähige Geräte miteinander verbinden – und das mit nur einem Knopfdruck. Kein lästiges Eingeben von Passwörtern mehr, sondern schnell und bequem ein WLAN einrichten. Warum also noch länger warten? Nutze WPS und komme schnell und einfach ins Netz.

WPS-PIN-Code für Deinen Drucker auswählen

Wähle einen PIN-Code (WPS) für Deinen Drucker aus. Der Code sollte 8-stellig sein und wird auf Deinem Drucker angezeigt. Gebe diesen Code innerhalb von zwei Minuten in Deinen Drahtlos-Router ein. Achte darauf, dass der Code nicht ausgelesen werden kann und ändere ihn regelmäßig. So stellst Du sicher, dass Dein Drucker geschützt ist.

WPS LED Blinkt? So behebst Du das Problem!

Wenn auf Deinem Router die WPS LED blinkt, bedeutet das, dass Dein WLAN gerade an- oder ausgeschaltet wird. Ein einfacher Weg, um das Problem zu beheben, ist es, den Router für ein paar Minuten vom Stromnetz zu trennen und danach wieder anzuschließen. Dadurch wird der Router neu gestartet und sollte in der Lage sein, Dein WLAN ohne Probleme zu verbinden. Wenn das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir Dir, einen professionellen IT-Spezialisten zu kontaktieren, der das Problem beheben kann. Es kann sein, dass Dein Router nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, und er muss möglicherweise aktualisiert werden.

WPS-Funktion nutzen: Drücke Taste < 5 Sekunden oder 10+ Sekunden zum Reset

Du möchtest die WPS-Funktion nutzen? Dann drücke die Taste dafür einfach für weniger als 5 Sekunden. Sobald die WPS-LED blinkt, hast du es geschafft. Wenn du den Router zurücksetzen möchtest, musst du die Taste allerdings mindestens 10 Sekunden lang drücken. So kannst du den Router auf seine Werkseinstellungen zurücksetzen.

 Wie lange die WPS-Taste gedrückt werden muss

Verbinde Geräte mit der WPS-Funktion an der FritzBox

Halte die WPS-Taste an der FritzBox für etwa sechs Sekunden gedrückt und warte, bis die WLAN-LED zu blinken beginnt. Dann ist es an der Zeit, die WPS-Funktion an dem Gerät zu starten, das du verbinden möchtest. Viele Drucker und Repeater haben eine eigene WPS-Taste, die du dazu benutzen kannst. Manchmal musst du auch die WPS-Funktion über die Einstellungen des Geräts aktivieren. Suche dazu im Handbuch des Geräts, wie du die WPS-Funktion starten kannst. Wenn du die WPS-Funktion aktiviert hast, wird der Drucker oder Repeater automatisch mit deiner FritzBox verbunden.

Google schließt WPS aus: WLAN-Sicherheit verbessern

WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist mittlerweile überholt. Es stammt aus einer frühen Zeit der Digitalisierung, als das WLAN noch nicht so verbreitet war. Damals, als es erstmals eingeführt wurde, war es eine praktische Lösung, um schnell und einfach ein Netzwerk zu erstellen. Doch heutzutage entspricht es nicht mehr den Anforderungen und erfüllt die modernen Ansprüche nicht mehr. Deshalb entschied sich Google, WPS langsam abzusetzen. Auch viele neuere WLAN-Router bieten WPS nicht mehr an oder nur noch selten. Die Entscheidung von Android kam daher nicht überraschend. Es ist ein kluger Schritt, den jeder machen sollte, um sicherzustellen, dass sein Netzwerk nicht durch Cyberkriminelle angegriffen werden kann. Wenn Du also bei der Einrichtung Deines Netzwerkes auf WPS zurückgreifst, solltest Du es unbedingt ausschalten, um Dein Netzwerk sicher zu halten.

WPS einfach erklärt: Verbinde dein Handy und mehr sicher

Du hast vielleicht schon von WPS gehört, aber weißt nicht genau, was es ist? WPS, oder Wi-Fi Protected Setup, ist ein Verfahren, mit dem du schnell und einfach ein Gerät, wie etwa dein Handy, deinen Computer oder ein weiteres Netzwerkgerät wie ein Repeater, mit einem bestehenden WLAN verbinden kannst. Dazu musst du lediglich die WPS-Taste deines Routers oder Access Points drücken. Während das Verfahren sehr bequem ist, birgt es auch ein gewisses Sicherheitsrisiko: es ist wichtig, dass du dein WLAN mit einem möglichst starken Passwort schützt, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Verbessere Dein WLAN – Neustart & Weitere Maßnahmen

In vielen Fällen kannst Du bereits mit einfachen Maßnahmen die teilweise lästigen Probleme mit dem WLAN beheben. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Netzwerk nicht richtig läuft, kannst du versuchen, deinen Computer oder Smartphone, sowie den Router neu zu starten. Indem du den Router komplett von Strom trennst und ca. 10 Sekunden wartest, bis du das Gerät wieder anschließt, werden Fehler im Zwischenspeicher behoben. Normalerweise sollte dein Netzwerk danach wieder normal funktionieren. Falls das Problem aber weiterhin besteht, kannst du auch noch weitere Maßnahmen ergreifen, wie z.B. das Ändern des Netzwerknamens oder das Aktualisieren der Firmware des Routers.

Smart TV Probleme lösen: Update, Router Entfernung & WLAN-Kabel

Du hast Probleme mit deinem Smart TV? Dann solltest du als Erstes überprüfen, ob er auf dem neuesten Stand ist. Ein Software-Update kann oft Probleme beheben. Stell außerdem sicher, dass sich der Router nicht zu weit vom Smart TV entfernt befindet. Dadurch kann es passieren, dass das WLAN-Signal nicht stark genug ist. Vielleicht ist das der Grund, warum dein TV nicht richtig funktioniert. Wenn du Schwierigkeiten hast, den richtigen Abstand zwischen Smart TV und Router zu finden, kannst du auch ein verlängertes WLAN-Kabel benutzen. So kannst du sicherstellen, dass du ein gutes WLAN-Signal hast.

WPS-Sicherheit: So schützt du dein Netzwerk vor Angriffen

Du hast schon von WPS (Wi-Fi Protected Setup) gehört, aber weißt nicht genau, wie sicher es ist? Dann können wir dir sagen: Bei richtiger Nutzung bieten aktuelle WLAN-Router durchaus sichere Einsatzszenarien für WPS. Aber Vorsicht: Wenn du es falsch einsetzt, kann WPS sehr unsicher sein und dein Netzwerk angreifbar machen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir immer genau ansiehst, wie du WPS einstellst, damit du die Sicherheit deines Netzwerks nicht gefährdest.

Strom sparen leicht gemacht: Schalte Elektrogeräte & WLAN-Router aus!

Du willst Strom sparen? Das ist gar nicht so schwer! Ein einfacher Weg ist das Ausschalten von Elektrogeräten, wenn du sie nicht brauchst. So entlastest du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch dein Gewissen: Denn durch das Ausschalten verringerst du die Menge an Treibhausgasen, die in die Atmosphäre gelangen. Ein besonders wichtiges Elektrogerät ist hierbei dein WLAN-Router. Denn er produziert im Jahr durchschnittlich ganze 53 Kilogramm Treibhausgase! Wenn du nicht ständig online sein möchtest, kannst du den Router zu bestimmten Zeiten ausschalten. Dazu kannst du einfach eine Zeit Schaltuhr nutzen, mit der du deine Updates und andere Online-Aktivitäten planen kannst. So sparst du Energie und schützt gleichzeitig die Umwelt.

Teste die WLAN-Sicherheit mit Bitdefender oder Avast

Möchtest Du überprüfen, wie sicher Dein WLAN-Netzwerk ist? Du kannst dafür verschiedene Tools und Apps nutzen. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Bitdefender Home Scanner oder dem Avast Free Antivirus? Beide Programme bieten eine spezielle Funktion, um die WLAN-Sicherheit zu testen. So kannst Du ganz einfach herausfinden, ob Dein Netzwerk optimal gesichert ist. Ein weiteres großes Plus ist, dass beide Tools kostenlos zur Verfügung stehen. Probiere es doch einfach mal aus!

Internetverbindung überprüfen: Kabelverbindungen, WLAN & Speedtest

Hey, willst du sichergehen, dass du mit dem Internet verbunden bist? Dann schau dir mal deine Kabelverbindungen an. Stelle sicher, dass Netzwerk- und Stromkabel richtig eingesteckt sind und richtig sitzen. Bei manchen Routern, wie der Fritzbox 7590 von AVM, gibt es ein WLAN-Lämpchen. Wenn es grün leuchtet, ist das drahtlose Internet aktiviert. Falls nicht, drücke den Knopf daneben und schalte das WLAN ein. Dann solltest du auch gleich einen Speedtest machen, damit du kontrollieren kannst, wie schnell dein Internet ist.

WLAN-Probleme lösen: Aktiviere Flugmodus & Neustarten

Ein WLAN-Problem kann ganz schön ärgerlich sein. Aber keine Sorge, meistens kann man es ganz einfach lösen. Der erste Tipp lautet: Aktiviere zunächst den Flugmodus auf Deinem Smartphone. Warte anschließend ein paar Sekunden und deaktiviere ihn wieder. Oft hilft das schon, um die WLAN-Verbindung wiederherzustellen. Sollte das nicht klappen, probiere es doch einfach mal mit einem Neustart Deines Smartphones. Meistens ist das die beste Lösung für Dein WLAN-Problem. Also, einfach mal Neustarten und schon sollte Dein WLAN wieder funktionieren. Auf ein WLAN ohne Probleme!

Fazit

Die WPS-Taste musst du etwa zwei Minuten lang gedrückt halten, damit die Verbindung hergestellt wird. Es kann aber auch ein bisschen länger dauern, also sei nicht überrascht, wenn es etwas länger dauert.

Deine Schlussfolgerung ist also, dass du die WPS Taste so lange drücken musst, bis du eine Bestätigung erhältst, dass der Verbindungsprozess erfolgreich abgeschlossen wurde. Also, halte die WPS Taste solange gedrückt, bis du weißt, dass alles gut gegangen ist.

Schreibe einen Kommentar