Du hast einen Epson-Drucker zuhause und möchtest wissen, wie man mit ihm faxen kann? Keine Sorge, es ist ganz einfach! In diesem Artikel werde ich Dir Schritt für Schritt erklären, wie Du mit Deinem Epson-Drucker faxen kannst. Also, lass uns loslegen!
Um mit einem Epson Drucker zu faxen, musst du zuerst sicherstellen, dass dein Drucker über ein Faxmodul verfügt. Wenn das der Fall ist, kannst du den Faxmodus über das Druckersymbol in der Taskleiste deines Computers aktivieren. Anschließend kannst du dein Fax direkt vom Drucker aus senden. Alternativ kannst du über dein E-Mail-Programm ein Fax versenden, indem du das Dokument als PDF-Datei an die E-Mail-Adresse des Empfängers sendest.
Faxen einfach & schnell über Drucken senden
Du kannst ganz einfach Faxe über das Menü „Drucken“ senden. Öffne dazu zuerst das Dokument, das du faxen möchtest. Gehe dann auf Datei > Drucken > Drucker und suche den Drucker mit Fax im Namen (zum Beispiel: Fax – HP OfficeJet Pro 6970). Bestätige dann mit „Drucken“ und schon öffnet sich das Fenster „Fax senden“. Hier kannst du deine Faxnummer eingeben und auf „Senden“ drücken. Fertig!
Was ist die De-Mail? Warum sie sicherer als Fax ist.
Du hast schon mal von der De-Mail gehört, aber weißt nicht so recht, was das ist? Keine Sorge, du bist nicht allein. Bei vielen Behörden ist das Fax immer noch der Standard, während die De-Mail eher selten verwendet wird. Doch das ist unter dem Aspekt der Sicherheit nicht unbedingt die beste Wahl, denn Faxe sind eher anfällig für Manipulationen und erfüllen nicht das Mindestmaß an zeitgemäßer Verschlüsselung. Und auch die De-Mail-Technologie ist noch nicht ganz ausgereift. Es lohnt sich also, ihr einen genaueren Blick zu widmen.
Faxe einfach und kostenlos über E-Mail versenden und empfangen
Du hast kein Faxgerät zu Hause, aber möchtest trotzdem Faxe versenden und empfangen? Dann ist ein Tablet die Lösung! Denn auch damit können Faxe ganz einfach verschickt werden. Es gibt sogar noch eine weitere Möglichkeit, ohne Faxgerät auszukommen: Verwende einfach Dein E-Mail-Konto! Dafür bieten viele Anbieter, auch beliebte VoIP-Provider, die sogenannte Fax to Mail Funktion an. Damit kannst Du Faxe direkt über Dein E-Mail-Konto versenden und empfangen. Einige Anbieter bieten diese Funktion sogar kostenlos an, sodass Du keine zusätzlichen Kosten zu befürchten hast. Also nichts wie los und Faxe problemlos über Dein E-Mail-Konto versenden und empfangen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFax unter Windows 10 oder 11 versenden: So geht’s!
Wenn ihr unter Windows 10 oder 11 ein Fax versenden möchtet, ist das kein Problem. Ihr könnt direkt von eurem Desktop aus ein Fax verschicken. Dazu müsst ihr lediglich ein verfügbares Modem oder ein externes Faxgerät anschließen. Anschließend könnt ihr über die Windows-App „Windows-Fax und -Scan“ Texte und Bilder versenden. Diese App ermöglicht es euch, Faxe als E-Mail-Vorläufer zu verschicken und zu empfangen. Ihr könnt sogar ein Fax online versenden, indem ihr eure E-Mail-Adresse in den Einstellungen eingebt. Wenn ihr das Fax verschickt, erhaltet ihr eine Bestätigung, dass es erfolgreich versendet wurde. So könnt ihr sicher sein, dass eure Nachricht angekommen ist.
Computerfax: Formwirksam Dokumente per elektronischer Übertragung versenden
Du hast schon mal was von „Computerfax“ gehört? Damit kannst Du bestimmende Schriftsätze, wie zum Beispiel eine Klage, formwirksam durch elektronische Übertragung an das Fax des Gerichts übermitteln. Dazu scanst Du einfach Deine Unterschrift ein und schickst die Textdatei ab. So kannst Du sicher sein, dass der Zweck der Schriftform auf diese Weise gewährleistet wird.
Faxen ohne Kabel: Warum WLAN nicht möglich ist
Es ist leider nicht möglich, ein Fax über WLAN zu versenden. Das liegt daran, dass die Reichweite des WLANs höchstens 100 Meter beträgt. Mit Repeatern kannst du die Reichweite erhöhen, aber es besteht das Risiko, dass es zu Verlusten oder Störungen kommen kann. Daher ist es besser, auf herkömmliche Methoden, wie Kabelverbindungen, zurückzugreifen. Auf diese Weise hast du die Garantie, dass dein Fax sicher verschickt wird.
Probleme mit USB-Kabel oder -Anschluss? Prüfe Verbindung!
Hast Du Probleme mit Deinem USB-Kabel oder -Anschluss? Dann kann es sein, dass es nicht korrekt in die Steckdose eingesteckt ist. Möglicherweise liegt auch ein Problem mit dem USB-Hub vor. Überprüfe daher, ob alles wie gewünscht funktioniert. Wenn Du einen Drucker mit SuperSpeed-USB-Anschluss verwendest, prüfe, ob die Verbindung zwischen dem Drucker und dem USB-Kabel stimmt. Eventuell musst Du das Kabel auf beiden Seiten nochmal richtig einstecken.
Faxen leicht gemacht: Sende und empfange Dokumente per FAX PLUS
Ja, du schaffst es! Mit der FAX PLUS Web-App oder Mobile-App hast du alles, was du brauchst, um deine Dokumente schnell und einfach per Fax zu versenden. Du kannst sogar ein PDF-Dokument per E-Mail faxen, indem du die E-Mail-zu-Fax-Funktion verwendest. Einfach das Dokument als Anhang an die E-Mail anhängen und die gewünschte Faxnummer angeben – so einfach kann es sein. Mit FAX PLUS hast du zudem die Möglichkeit, Faxe zu senden und zu empfangen, wann immer du willst. Alles was du dafür brauchst, ist eine stabile Internetverbindung.
Fax und Telefon einfach an TAE-Dreifachdose anschließen
Für viele Menschen ist es essentiell, ein Faxgerät und ein Telefon in ihrem Büro oder zu Hause zu haben. Doch wie schließt man beide Geräte an eine TAE-Dreifachdose an? Für ein Faxgerät brauchst Du eine „N“ Buchse, während Dein Telefon an einen „F“ Anschluss kommt. Damit ist es möglich, beide Geräte problemlos an einer TAE-Dreifachdose anzuschließen. Zusätzlich kannst Du auch ein Modem an die Dose anschließen, um das Surfen im Internet zu ermöglichen. Bei uns erhältst Du die entsprechenden Kabel, um Dein Fax und Dein Telefon an eine TAE-Dreifachdose anzuschließen. Wir bieten Dir nicht nur die passenden Kabel, sondern auch die notwendigen TAE-Dreifachdosen, die zur Installation von Fax und Telefon benötigt werden. So kannst Du Dein Büro oder Dein Zuhause ganz einfach mit Fax und Telefon ausstatten.
Fax automatisch drucken? Private Empfangsfunktion aktivieren!
Du hast soeben ein Fax empfangen? Dann wird es automatisch gedruckt, es sei denn, du hast vorher die private Empfangsfunktion aktiviert. Diese Funktion ermöglicht es dir, Faxe direkt und unmittelbar auf deinen Computer zu übertragen, ohne dass sie ausgedruckt werden. So kannst du deine Faxe effizienter bearbeiten, indem du sie direkt am PC speicherst und bearbeitest. Außerdem bleiben sie so länger in deinem Flash-Speicher gespeichert und du kannst sie jederzeit abrufen.
So verschickst du eine E-Mail an ein Fax – Einfach & Unkompliziert
Du hast eine E-Mail zu verschicken, aber der Empfänger hat keine E-Mail-Adresse? Kein Problem! Es ist ganz einfach, ein Dokument über E-Mail an ein Fax zu verschicken. Melde dich dazu wie gewohnt in deinem E-Mail-Konto an und verfasse eine E-Mail. Anstelle der E-Mail-Adresse gibst du die Faxnummer des Empfängers, gefolgt von @efaxsend.com in die Zeile AN: ein. Zum Schluss fügst du das Dokument an, welches du verschicken möchtest. So hast du ganz unkompliziert eine E-Mail an ein Fax versendet.
Fax versenden: So geht’s schnell & einfach
So kannst du einfach und schnell ein Fax versenden: Klicke oben links auf den Tab neue E-Mail-Nachricht. Ein Fenster zum Erstellen einer E-Mail öffnet sich. Statt der E-Mail-Adresse gibst du in das Adressenfeld die Faxnummer ein, an die du das Fax schicken möchtest. Hast du die Faxnummer eingetragen, schreibst du eine Nachricht und klickst dann auf Senden. Nach einigen Sekunden sollte das Fax beim Empfänger ankommen. Wenn du noch nie ein Fax versendet hast, überprüfe am besten vor dem Senden, ob die Faxnummer korrekt ist. So kannst du sichergehen, dass dein Fax auch beim Empfänger ankommt.
Faxnummer überprüfen: E-Mail versenden mit @faxtc
Du willst eine E-Mail versenden und musst dafür die Faxnummer des Empfängers überprüfen? Kein Problem! Öffne dazu einfach in Deinem E-Mail-Programm eine neue Nachricht und gib im „An“-Feld die Faxnummer mit dem Zusatz „@faxtc“ ein. Achte beim Eintragen der Faxnummer darauf, dass diese korrekt formatiert ist. Vergewissere Dich außerdem, dass die Faxnummer auch wirklich korrekt ist und an die richtige Person adressiert wird. So stellst Du sicher, dass Deine Nachricht auch bei dem gewünschten Empfänger ankommt.
Faxen ohne Faxgerät: Kostenlose Faxlösung von Faxonline
Möchtest Du Faxe versenden, ohne ein Faxgerät zu besitzen? Mit Faxonline kein Problem! Dieser Dienst ermöglicht es Dir, Faxe zu empfangen und zu versenden, ohne dass Du einen Telefonanschluss oder spezielle Software benötigst. Der einzige Bedingung ist, dass Du über einen Internetanschluss verfügst. Die Handhabung ist dabei kinderleicht und die gesamte Abwicklung erfolgt digital. Es ist nicht mehr notwendig, Papierformulare auszudrucken oder zu kopieren. Du kannst alle Faxe einfach und bequem online bearbeiten.
Faxen: Immer noch eine gängige Methode zum Versenden von Dokumenten
Faxen ist heutzutage immer noch sehr verbreitet, besonders in Behörden und in der Justiz. Es ermöglicht es, datensichere Dokumente schnell und in Schriftform zu versenden. Dadurch haben sie eine rechtliche Bindungswirkung. Viele Unternehmen nutzen Faxe daher immer noch routinemäßig, obwohl es moderne Alternativen wie E-Mail und Online-Dokumentenmanagement gibt. Mit ihnen können Dokumente ebenfalls schnell und sicher versendet werden, aber sie haben nicht die gleiche Rechtsverbindlichkeit wie Faxe.
Medizinische Unterlagen: Nicht per Fax versenden, um DSGVO zu erfüllen
Du solltest deine medizinischen Unterlagen nie per Fax versenden, denn laut der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Artikel 4 sind darin personenbezogene Daten enthalten. Diese dürfen nicht ohne vorherige Einwilligung des Betroffenen verschickt werden. Es ist besser, deine Unterlagen auf dem Postweg zu versenden, um den datenschutzrechtlichen Bestimmungen gerecht zu werden. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass die Daten nicht an Dritte gelangen.
Faxen zur Übermittlung personenbezogener Daten nicht erlaubt
Faxe sind ein seit einiger Zeit nicht mehr so häufig genutztes Kommunikationsmittel. Dennoch werden sie immer noch von manchen Behörden zur Übermittlung von personenbezogenen Daten verwendet. Doch eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg macht deutlich, dass das nicht erlaubt ist. Der Grund: Faxe werden unverschlüsselt versandt und können somit leicht abgefangen werden. Deshalb ist die Verwendung von Faxen bei der Übermittlung personenbezogener Informationen nicht zu empfehlen. Stattdessen sollten sichere Kommunikationswege wie zum Beispiel verschlüsselte E-Mails gewählt werden, um personenbezogene Daten zu schützen.
Faxen als sichere Alternative zur E-Mail-Kommunikation
Obwohl die Sicherheitstechnologien rasante Fortschritte machen, sind »False Positives« leider noch immer ein Teil unserer E-Mail-Realität. Eine weitere Möglichkeit ist das Senden von Faxen, denn hier sind Spamfilter machtlos. Das liegt daran, dass der Inhalt eines Faxes nicht erkannt werden kann. Zudem sind Faxe auch völlig ungefährlich, da sie garantiert frei von Viren und Trojanern sind. Dadurch bieten sie eine sichere Kommunikation, die man sich auf jeden Fall zunutze machen sollte.
eFax App: Versende Faxe schnell und einfach von Deinem Smartphone oder Tablet
Mit der eFax App kannst Du von überall aus Faxe versenden – ganz einfach direkt von Deinem Smartphone oder Tablet aus. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar und bietet Dir die Möglichkeit, Faxe von Deinem Mobilgerät aus zu versenden. Lass Dir dazu das Dokument, das Du versenden möchtest, einfach mit der Kamera Deines Mobilgeräts fotografieren und sende das Foto anschließend als Fax. Ein weiterer Vorteil der eFax App ist, dass Du Dokumente auch direkt aus Deinem Fotostream senden kannst. So musst Du nicht erst Zeit und Mühe investieren, um Dein Dokument auf Dein Mobilgerät zu übertragen. Probiere die eFax App doch einfach mal aus und versende Deine Faxe schnell und unkompliziert, wann immer Du willst.
Einstellungen für Drucker & Scanner finden und ändern
Du hast Schwierigkeiten, die richtigen Einstellungen für den Drucker und den Scanner auf deinem Computer zu finden? Dann verwende einfach die Suche und gib ‚Drucker & Scanner‘ ein. Dadurch gelangst du direkt zu den Einstellungen. Alternativ kannst du auch den Weg über dein Startmenü nehmen. Gehe dazu auf Start > Einstellungen > Geräte > Drucker & Scanner. Hier findest du alle Optionen, die du für die Einrichtung und Verwaltung deines Druckers und Scanners benötigst. Wähle einfach diejenige Einstellung aus, die du ändern oder konfigurieren möchtest. Du kannst auch neue Geräte installieren und bestehende Geräte entfernen. Mit ein paar Klicks hast du dein Gerät konfiguriert und schon kannst du loslegen.
Fazit
Um mit einem Epson Drucker zu faxen, musst du zuerst eine Fax-Software auf deinem Computer installieren. Anschließend kannst du die Fax-Software verwenden, um mit deinem Epson Drucker zu faxen. Alles, was du brauchst, ist ein Telefonanschluss, der an deinem Drucker angeschlossen ist. Wenn du keinen Telefonanschluss hast, musst du einen separaten Faxmodem kaufen, um zu faxen.
Du hast jetzt gelernt, wie du mit deinem Epson Drucker faxen kannst. So kannst du jetzt mühelos Dokumente versenden und empfangen. Viel Spaß damit!