Hallo! Wenn du dir überlegst, dir einen neuen Drucker zuzulegen, aber du nur wenig druckst, stellt sich natürlich die Frage, welcher Drucker dafür am besten geeignet ist. Hier kommen wir ins Spiel, denn wir werden dir genau erklären, was du beachten musst, damit du den perfekten Drucker für deine Bedürfnisse findest. Lass uns anfangen!
Ein guter Drucker, wenn man wenig druckt, ist ein Tintenstrahldrucker. Sie sind in der Regel günstiger als Laserdrucker und die Druckkosten pro Seite sind niedriger. Es gibt auch kompakte Tintenstrahldrucker, die wenig Platz benötigen und einfach zu bedienen sind. Wenn du wirklich nur selten druckst, kannst du auch ein Druckermodell mit geringem Tintenverbrauch in Betracht ziehen.
Laserdrucker: Professionelle Ergebnisse für jede Arbeitsumgebung
Der Laserdrucker ist der perfekte Drucker für jede Art von Arbeitsumgebung. Unabhängig davon, ob man von zu Hause aus arbeitet oder im Business-Bereich, der Laserdrucker liefert immer professionelle Ergebnisse. Da sie schneller und effizienter als andere Druckertypen sind, können sie große Mengen an Material in kürzester Zeit drucken. Außerdem sind Laserdrucker sehr kostengünstig, da die Tonerpatronen länger halten und weniger häufig ersetzt werden müssen. Darüber hinaus sind sie auch benutzerfreundlicher und einfacher zu bedienen als andere Druckertypen. Sie sind auch sehr zuverlässig und können verschiedene Arten von Papier verarbeiten, sodass sie vielseitig einsetzbar sind. Insgesamt sind sie also eine hervorragende Wahl für alle, die häufig drucken müssen. Du kannst Dich also darauf verlassen, dass Deine Druckarbeiten immer professionell und qualitativ hochwertig aussehen werden. Wenn Du also häufig druckst, solltest Du Dich für einen Laserdrucker entscheiden!
Vorteile von Laserdruckern für Büros: Schnell, Qualitativ & Günstig
Die Vorteile von Laserdruckern machen sie zu einer idealen Lösung für Büros. Sie haben den Vorteil, dass sie kein Problem mit eintrocknenden Druckköpfen haben. Auch können sie lange ungenutzt herumstehen und dann sofort und ohne Probleme losdrucken. Folglich sind sie auch für seltene Drucker interessant. Was den Druckvorgang angeht, ist die Geschwindigkeit von Laserdruckern ein weiterer Vorzug. Sie sind in der Lage, in kürzester Zeit zahlreiche Seiten zu drucken, was eine deutliche Zeitersparnis bedeutet. Auch ist die Qualität des Drucks sehr hoch und kann mit anderen Druckverfahren mithalten. Zudem ist der Preis für Laserdrucker relativ günstig, so dass sie für jedes Budget erschwinglich sind.
Multifunktionsdrucker Test: HP OfficeJet Pro 8022 gewinnt Platz 1
Du suchst nach einem Multifunktionsdrucker, der Dir ein qualitativ hochwertiges und wischfestes Druckergebnis liefert? Dann sind die HP OfficeJet Pro 8022 (Platz 1), Canon Pixma TS6350 (Platz 2) und Epson EcoTank ET-8500 (Platz 3) die perfekten Allrounder! Sie bieten Dir ein unschlagbares Gesamtpaket aus einer hervorragenden Druckqualität und einer passablen Wischfestigkeit. Der HP OfficeJet Pro 8022 kann es hierbei besonders überzeugen und sich somit den ersten Platz sichern. Aber auch die anderen beiden Drucker haben einiges zu bieten und sind eine echte Alternative! Schau Dir die Modelle am besten einmal genauer an und entscheide, welcher Drucker am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGünstige Druckerpatronen: Brother, Canon und Epson im Vergleich
Du hast vor, einen neuen Drucker zu kaufen? Dann kann es sich lohnen, bei den Anschaffungskosten besonders darauf zu achten, welche Druckerpatronen benötigt werden. Denn während die Anschaffungskosten eines Druckers durchaus höher sein können, lassen sich diese in der Regel innerhalb weniger Monate durch die niedrigeren Druckerpatronenpreise amortisieren. Wenn Du also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, dann solltest Du Dir vor dem Kauf die Preise der Patronen anschauen.
Unter den Herstellern mit den günstigsten Druckerpatronen findest Du in erster Linie Brother, Canon und Epson. Aber auch HP bietet einige Modelle an, die preislich attraktiv sind. Egal, für welche Marke Du Dich entscheidest – wenn Du Dich im Vorfeld über die Preise der Patronen informierst, sparst Du in der Regel einiges.
Laserdrucker – Günstig, Langlebig, Zuverlässig
Du solltest einen Laserdrucker benutzen, wenn du selten und unregelmäßig druckst. Er ist zuverlässig und du musst keine Kosten außer für das Papier befürchten. Der Kaufpreis ist meist günstig und die Druckqualität ist in Ordnung. Laserdrucker sind außerdem relativ langlebig und benötigen nur wenig Wartungsarbeiten. Wenn du also einen Drucker benötigst, der nicht allzu häufig verwendet wird und trotzdem zuverlässig funktioniert, ist ein Laserdrucker deine beste Wahl.
Canon Testsieger: 0,7 Cent/Seite Schwarzweiss, 1 Cent/Seite Farbe
Laut den Testergebnissen ist der Testsieger von Canon ein sehr effizienter Drucker, wenn es um Druckkosten geht. Er druckt eine Schwarzweiss-Seite für 0,7 Cent pro Seite aus. Der HP Officejet Pro 9022, der beste Patronendrucker im Vergleich, verbraucht dafür zwei Cent. Aber der größte Unterschied zwischen den beiden Druckern wird klar, wenn man sich die Druckkosten für eine Farbseite im Format DIN A4 anschaut. Der Canon-Drucker druckt dafür nur 1 Cent pro Seite, während der HP Officejet Pro 9022 6,5 Cent pro Seite benötigt. Dieser Unterschied macht sich besonders bei höheren Druckaufkommen bemerkbar, da du so deutlich weniger Druckkosten hast.
Der Unterschied zwischen Druckerpatronen und Toner
Ganz einfach gesagt ist der Unterschied zwischen Druckerpatronen und Toner, dass die ersten mit flüssiger Tinte befüllt sind und die letzteren mit einem Pulver. Während Druckerpatronen deutlich günstiger sind, halten Druckertoner dafür deutlich länger. So musst du nicht so oft eine neue Patrone kaufen oder die alte auffüllen. Insgesamt lohnt es sich also, ein wenig mehr Geld in einen Toner zu investieren, da er meist länger hält.
HP Laserjet Pro M15w: Kompakter Drucker für Home-Office & Co.
Der HP Laserjet Pro M15w mag zwar nicht der günstigste Drucker sein, aber dafür hast Du ein sehr kompaktes Gerät, das sich auch in kleinen Büros und Home-Offices gut macht. Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 18 Seiten pro Minute ist er auch bei größeren Projekten eine gute Wahl. Zudem verfügt er über eine 2-in-1 Funktion, mit der Du Fotokopien und Scans machen kannst. Der Duplex-Druck ist ebenfalls möglich. Außerdem ist der Laserjet Pro M15w sehr energiesparend und verbraucht laut Hersteller nur 0,2 Watt im Ruhemodus. Wenn Du also regelmäßig druckst, rentiert sich der HP Laserjet Pro M15w auf lange Sicht. Denn Du kannst nicht nur Geld sparen, sondern auch Energie.
HP OfficeJet Pro 8022e: Alleskönner mit HP+ und WLAN
Der HP OfficeJet Pro 8022e ist ein echter Alleskönner. Er kann nicht nur drucken, scannen und kopieren, sondern auch noch Faxe versenden. HP ist eine der bekanntesten Marken und der 8022e ist einer der fortschrittlichsten WLAN-Drucker. Durch die Unterstützung von HP+ ist er zudem besonders intelligent. Mit seinen Funktionen ist der Drucker auch für kleine Büros und Home-Office-Arbeitsplätze bestens geeignet. Er ist einfach in der Bedienung und kann mit verschiedenen Geräten kompatibel sein. Mit dem HP OfficeJet Pro 8022e ist man auf jeden Fall bestens gerüstet.
Vorteile eines Farblaserdruckers: Schnelle Drucke, hohe Qualität
Du hast einen Farblaserdrucker im Auge? Dann solltest Du wissen, dass er zwar teurer ist als ein Tintenstrahldrucker, aber dafür kann der Toner nicht eintrocknen. Selbst wenn Du den Drucker über längere Zeit nicht benutzt, musst Du Dir keine Sorgen darüber machen, dass hohe Folgekosten auf Dich zukommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Farblaserdrucker in der Regel schneller drucken als Tintenstrahldrucker und die Druckqualität höher ist. Daher lohnt es sich, einen Farblaserdrucker zu kaufen, wenn Du regelmäßig hochwertige Farbdrucke benötigst.
Drucker immer eingeschaltet lassen für optimale Leistung
Fazit: Wenn man regelmäßig drucken möchte, sollte man den Drucker immer eingeschaltet lassen. Dadurch ist man jederzeit bereit, Druckaufträge sofort auszuführen. In bestimmten Fällen, etwa zur Wartung oder zum Austausch von Druckerpatronen, ist es allerdings notwendig, den Drucker auszuschalten. So kann man einerseits den Komfort des ständig eingeschalteten Druckers genießen, andererseits aber auch sicherstellen, dass der Drucker in gutem Zustand bleibt.
Multifunktionsdrucker: Ordnung in deinem Büro halten
Du hast Probleme damit, dein Büro zu überladen? Dann ist ein Multifunktionsdrucker genau das Richtige für dich! Er vereint Faxen, Kopieren und Scannen in einem Gerät und spart dir so viel Platz. Somit kannst du alles, was du brauchst, in einem Gerät erledigen – und das mit nur einem Kabelanschluss. Mit einem Multifunktionsdrucker hast du also alles, was du brauchst, auf einem Gerät und dein Büro bleibt ordentlich und aufgeräumt.
Günstige Tintenstrahldrucker bis 300 Euro – Ergebnisse & Features
Du brauchst keinen professionellen Kopierer und Scanner, sondern möchtest einfach nur einen zuverlässigen Drucker, der noch ein paar weitere Funktionen mitbringt? Dann schau Dir doch mal die Drucker an, die für rund 150 Euro erhältlich sind. Damit bekommst Du ein tolles Gerät, das Dir einwandfreie Ergebnisse liefert. Wenn Du noch mehr Druckgeschwindigkeit brauchst, musst Du ab 300 Euro aufwärts schauen. Es gibt Drucker, die Dir viele zusätzliche Features bieten und Dir einwandfreie Ergebnisse liefern.
Laserdrucker: Dauerhaft & Hohe Qualität beim Drucken
Du hast schon mal von Laserdruckern gehört? Dann weißt du bestimmt, dass sie einige Vorteile gegenüber Tintenstrahldruckern haben. Ein besonders wichtiger Pluspunkt ist die Langlebigkeit der Ausdrucke. Wenn du ein Dokument mit einem Laserdrucker druckst, wird das Druckbild dauerhaft auf das Papier „gebrannt“. Daher ist der Ausdruck viel langlebiger als bei Tintenstrahldruckern. Außerdem bietet der Laserdrucker für den Druck von Textdokumenten eine ausreichende Qualität.
Soll ich einen eigenen Drucker kaufen? | Experten-Tipps
Du denkst darüber nach, ob sich der Kauf eines eigenen Druckers lohnt? Der Experte vom Freiburger Öko-Institut gibt Dir hierfür eine klare Empfehlung: Wenn Du weniger als 200 Seiten pro Jahr drucken musst, ist es wirtschaftlicher, in den Copyshop zu gehen. Das bedeutet, dass es erst ab einer Menge von mehreren hundert Seiten lohnt, in einen eigenen Drucker zu investieren. Beachte aber, dass das nur eine grobe Richtlinie ist. Wenn Du beispielsweise sehr häufig kleine Mengen druckst, kann sich ein eigener Drucker vor allem dann lohnen, wenn Du auf eine schnelle Bearbeitung und eine hohe Druckqualität Wert legst.
Laserdrucker Anschaffungspreis: Vergleiche Angebote & sparen
Der Anschaffungspreis eines Laserdruckers ist in der Regel etwas höher als der Preis eines Tintenstrahldruckers. Du kannst aber auch einiges sparen, wenn Du verschiedene Angebote miteinander vergleichst. Dennoch lohnt sich ein Laserdrucker, wenn Du viel Textdokumente und Schwarz-Weiß-Fotos drucken möchtest. Denn die Druckqualität dieser Geräte ist sehr gut und die Druckgeschwindigkeit ist sehr hoch. Allerdings ist die Druckqualität beim Fotodruck nicht so hoch wie bei einem Tintenstrahldrucker. Wenn du also gute Farbfotos drucken möchtest, dann solltest du besser einen Tintenstrahldrucker mit sogenannten Druckkopfpatronen kaufen. Allerdings kostet der Druck pro Seite beim Tintenstrahldrucker mehr als beim Laserdrucker.
Japanischer Konzern stoppt Laserdrucker-Vertrieb bis 2026
Der japanische Konzern, der 1942 gegründet wurde, hat angekündigt, dass der Vertrieb von Laser-Druckern bis 2026 vollständig eingestellt werden soll. Wie das Unternehmen mit Stammsitz in Tokio betont, sind bei der Entscheidung Umweltbedenken ein entscheidender Faktor. Es möchte einen Beitrag zur Reduktion von Abfall und zum Schutz der Umwelt leisten. Der Konzern wird künftig auf Toner- und Tintenstrahldrucker setzen, die langlebiger und ressourcenschonender sind. Dadurch können den Kunden Kosteneinsparungen angeboten werden. Damit möchte das Unternehmen zeigen, dass es seiner Verantwortung als globaler Player gerecht wird.
Schalte Drucker Direkt am Gerät aus: Qualität & Kosten schützen
Du solltest deinen Drucker immer in seine Ruhestellung fahren lassen, wenn du ihn ausschaltest. Dazu schaltest du ihn am besten direkt am Gerät aus, anstatt einfach den Netzstecker zu ziehen. Diese Vorgehensweise bewahrt deine Druckerpatronen vor dem Austrocknen und schützt somit deine Druckqualität. Außerdem verhindert es, dass du unerwünschte Kosten durch den Austausch der Patronen verursachst. Also schalte deinen Drucker immer direkt am Gerät aus und bewahre so die Qualität deiner Druckergebnisse.
Schlussworte
Der beste Drucker, wenn man wenig druckt, ist ein Tintenstrahldrucker. Sie sind kompakt, kostengünstig und leicht zu bedienen. Sie benötigen keine teuren Toner und können mehr Seiten pro Tankdurchlauf drucken als Laserdrucker. Wenn du ein bisschen mehr Geld ausgeben möchtest, ist ein Multifunktionsdrucker eine gute Option, da er Scanner, Kopierer und Faxgeräte in einem Gerät kombiniert.
Da es bei wenigem Drucken vor allem auf Kosteneffizienz ankommt, empfehlen wir dir, ein Druckermodell auszuwählen, das niedrige Kosten für Druckpatronen und Papier hat. So sparst du am meisten Geld und hast trotzdem einen Drucker, der dich lange begleitet.