Hallo zusammen,
heute möchte ich euch erklären, was es mit NFC bei Druckern auf sich hat. Viele von euch haben sicher schon einmal davon gehört, aber wissen nicht, was es bedeutet. In meinem heutigen Beitrag erkläre ich euch, was NFC ist und welchen Nutzen es für euch hat. Also, lasst uns gleich loslegen!
NFC (Near Field Communication) bedeutet bei Druckern, dass man das Gerät drahtlos mit anderen Geräten verbinden kann, indem man sie einfach aneinanderhält. NFC ermöglicht es dir, deinen Drucker mit einem Smartphone, Tablet oder Laptop zu verbinden, ohne dass du Kabel benutzen musst. So kannst du ganz einfach Dokumente, Fotos und vieles mehr drucken.
Drucken ohne Kabel mit NFC-Drucker und Smartphone/Tablet
Mit dem NFC-Drucker kannst Du ganz einfach und unkompliziert von Deinem Smartphone aus drucken. Es ist gar nicht nötig, einen Druckertreiber zu installieren oder eine Verbindung zu einem Zugangspunkt herzustellen. Alles, was Du brauchst, ist ein Drucker, der mit NFC ausgestattet ist, und ein NFC-fähiges Smartphone oder Tablet. Indem Du Dein Smartphone oder Tablet einfach über das NFC-Kennzeichen auf Deinem Drucker hältst, kannst Du direkt und kabellos drucken. Ein weiterer Vorteil ist, dass die neuesten Druckfunktionen direkt auf dem Drucker aktualisiert werden, sodass Du immer die neueste Version nutzt.
Ausweis mit Android-Gerät auslesen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hast Du schon mal versucht, Deinen Ausweis mit Deinem Android-Gerät auszulesen, aber es hat nicht funktioniert? Es kann sein, dass Du noch ein paar Schritte unternehmen musst, damit es klappt. Vergewissere Dich zuerst in den Einstellungen Deines Smartphones, dass NFC aktiviert ist. Falls Dein Smartphone in einer Schutzhülle steckt, empfehlen wir Dir, diese vor dem Auslesevorgang zu entfernen. Sollte das nicht helfen, kann es sein, dass Dein Gerät nicht mit allen NFC-fähigen Ausweisen kompatibel ist. In diesem Fall kannst Du versuchen, eine App herunterzuladen, die auf Dein Gerät passt. Es gibt auch einige Apps, die Dir helfen, Deinen Ausweis auf einfache Weise auszulesen. Es lohnt sich, ein paar Tests durchzuführen, um herauszufinden, welche App am besten zu Dir passt.
Verbinden von Geräten: So überträgst du Daten
B: Der Chip, der in den meisten Modellen verbaut ist, befindet sich im oberen Viertel des Gerätes. Um eine Verbindung zu einem anderen Gerät herzustellen, musst du beide Geräte am Besten mit der Oberseite aneinanderlegen. Dann können die beiden Geräte miteinander kommunizieren und die Daten werden über ein Kabel oder kabellos übertragen. Dadurch kannst du zum Beispiel ein Foto von deinem Smartphone auf deinen Computer übertragen. Für eine erfolgreiche Verbindung solltest du ein qualitativ hochwertiges Kabel oder eine gute WLAN-Verbindung verwenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVerwende die Rückseite Deines Smartphones für NFC Scanning
Du solltest immer die Rückseite Deines Smartphones verwenden, um einen NFC Tag zu scannen. Die Hersteller achten bei der Produktion von Smartphones darauf, dass die Gehäuserückseite nur aus Materialien besteht, die die NFC Funkverbindung nicht stören. Dadurch liegt nur die dünne Rückseite des Geräts zwischen Antenne und Tag, wodurch eine optimale Verbindung gewährleistet wird.
NFC Chip schnell und einfach mit der Scanner App lesen
Mit der NFC Scanner App kannst Du schnell und einfach auf den Inhalt des NFC Chips zugreifen. Öffne dazu einfach die App und berühre mit der oberen Kante des iPhones den NFC Chip. Der Inhalt des Chips wird sofort auf Dein Smartphone übertragen und ist sofort verfügbar. Dank dieser App musst Du nicht mehr lange suchen, um Deinen NFC Chip zu lesen und seinen Inhalt zu verwenden. Probiere die App einfach mal aus und erlebe die einfache und schnelle Möglichkeit, auf den Inhalt des NFC Chips zuzugreifen.
Alles über NFC: Near Field Communication erklärt
Du hast schon von NFC gehört, aber weißt noch nicht so recht, was es ist? NFC steht für Near Field Communication und ist eine Funktechnologie, die es ermöglicht, Informationen auf kurzer Distanz auszutauschen. Damit kannst du beispielsweise Bezahlvorgänge durchführen, indem du dein Smartphone an ein entsprechendes Lesegerät hältst. Aktiv wird der Datenaustausch auf einer Distanz von ca. 10 cm, passiv auf einer Distanz von rund zwei Metern durchgeführt. NFC ergänzt die bisher verbreiteten Funktechnologien Wi-Fi (WLAN mit einer Reichweite von rund 100 m) und Bluetooth (mit einer Reichweite von rund 10 m). NFC wird deshalb auch als „Kurzstrecken-Funk“ bezeichnet. Es ist ein sehr sicheres Verfahren und wird deshalb für verschiedene Anwendungen, wie z.B. im Gesundheitswesen, im Bankwesen oder im Automobilbereich, genutzt.
Kontaktlos Bezahlen mit Smartphone: So geht’s mit Google Wallet
Du hast ein Smartphone und willst jetzt auch kontaktlos bezahlen? Damit das funktioniert, musst du zunächst NFC in den Einstellungen deines Smartphones aktivieren. Dann kannst du überall dort bezahlen, wo du das Symbol für kontaktloses Bezahlen oder den Google Pay-Symbol sehen. Google Wallet ermöglicht dir ein einfaches und sicheres Bezahlen – ganz ohne die Notwendigkeit, eine Kreditkarte dabei zu haben. So einfach ist das Bezahlen mit dem Smartphone geworden!
NFC-Funktion: Nutzen Sie es, um Ihren Alltag zu vereinfachen!
Heute können wir uns über eine breite Palette an Geräten freuen, die mit einer NFC-Funktion ausgestattet sind. Zum Beispiel sind alle Smartphones ab Android Version 4.0 und alle Apple Smartphones ab iPhone 6 standardmäßig mit einem NFC-Chip versehen. Auch viele Giro- und Visakarten können mittlerweile mit NFC-Funktion ausgestattet werden. Dies ermöglicht es uns, eine Vielzahl an Dienstleistungen und Transaktionen viel einfacher und schneller durchzuführen. Beispielsweise können wir mit NFC unsere Einkäufe bezahlen, eine Fahrkarte erwerben, unseren Zugang zu verschiedenen Orten verwalten und vieles mehr. NFC ist eine wertvolle Technologie, die es uns ermöglicht, unseren Alltag viel einfacher und bequemer zu gestalten.
NFC-Karten: So schützt du dein Konto vor Betrügern
Du hast deine EC- oder Kreditkarte schon mal zum kontaktlosen Bezahlen eingesetzt? Seit einigen Jahren ist es möglich, per NFC-Chip kontaktlos zu bezahlen. Doch wie sicher ist diese Technik wirklich? Diese Frage stellte sich auch dem Forscher Josep Rodriguez von der Sicherheitsfirma IOActive. Durch seine Untersuchungen hat er es geschafft, Geldautomaten und Bezahlterminals über die NFC-Schnittstelle zu hacken. Damit sind weltweit Millionen Geräte betroffen. Das bedeutet, dass man mit speziellen NFC-Karten einfach Geld abheben und Transaktionen auslösen kann, ohne die richtigen Zugangsdaten einzugeben. Ein großes Sicherheitsproblem. Denn so können durch die NFC-Schnittstelle Konten geplündert und Betrüger leichter an Geld kommen. Damit du dein Konto schützen kannst ist es wichtig, dass du deine NFC-Karte mit einem PIN schützt. Auch empfehlenswert ist, dass du deine Karte beim Bezahlen immer im Blick behältst. So kannst du Betrügern keine Chance geben.
Verbinde dein Smartphone mit anderen Geräten: NFC oder Bluetooth LE?
Du möchtest dein Smartphone mit einer anderen Bluetooth-fähigen Geräte verbinden? Dann hast du die Wahl zwischen NFC und Bluetooth LE. NFC (Near Field Communication) ist eine spezielle Funktechnik, die auf sehr kurze Entfernungen funktioniert und praktisch sofort die Verbindungen herstellt. Außerdem ist es die preisgünstigste Technik, aber leider ist die Datenübertragungsrate auch sehr niedrig.
Bluetooth LE (Low Energy) ist die neueste Bluetooth-Technologie und funktioniert über viel größere Entfernungen und mit höheren Geschwindigkeiten. Allerdings kostet es auch etwas mehr und benötigt einen Moment, um die Verbindungen per „Handschlag“ herzustellen. Da Bluetooth LE mehr Energie benötigt, kann es bei manchen Geräten zu einer verringerten Akkulaufzeit kommen.
NFC und Bluetooth LE sind beide praktische Technologien, um Geräte miteinander zu verbinden. Welche Option für dich am besten geeignet ist, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Stell dir einfach die Fragen: Wie viel Energie ist nötig, um die Verbindungen aufrechtzuerhalten? Wie wichtig ist die Datenübertragungsrate? Ist es wichtig, dass die Verbindung sofort hergestellt wird? Mit diesen Faktoren kannst du entscheiden, welche Technologie für dich am besten geeignet ist.
Deaktiviere NFC Einstellungen in Deinem Smartphone
Alternativ kannst Du NFC auch ganz einfach in Deinen Handy-Einstellungen ausschalten. Öffne dazu die Einstellungen-App und navigiere dann im Bereich für Verbindungen zu dem Punkt NFC und Zahlung. Hier kannst Du den Regler auf Aus schieben, um NFC zu deaktivieren. Wenn Du NFC dauerhaft deaktivieren möchtest, solltest Du den Regler auch bei der Funktion „Kontaktlos bezahlen“ auf Aus schieben. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Smartphone nicht ungewollt Daten überträgt.
Erfahre, ob dein Android Handy NFC unterstützt
Wechsle auf deinem Android Handy zu den „Einstellungen“. Wenn du dort in der Suchleiste nach „NFC“ suchst, erhältst du ein Ergebnis, wenn dein Smartphone NFC-fähig ist. Sollte kein Ergebnis erscheinen, unterstützt dein Handy leider kein NFC. NFC, oder Near Field Communication, ist eine Technologie, die es dir ermöglicht, Daten schnell und bequem über kurze Entfernungen auszutauschen. Es ist eine praktische Funktion, die dir viele verschiedene Möglichkeiten bietet, wie z.B. das Teilen von Dateien, das Bezahlen von Waren oder das Entsperren deines Handys.
Erstelle und Teile NFC-Tags mit dem NFC Writer
Du hast noch keine Erfahrungen mit NFC? Kein Problem. Mit dem NFC Writer kannst du deine ersten Schritte mit der Technologie machen. Die App ist kostenlos und kann auf jedem Gerät mit NFC-Funktionalität verwendet werden. Mit der App kannst du NFC-Tags erstellen, die wiederum mit anderen NFC-fähigen Geräten kommunizieren. Wenn du also ein NFC-fähiges Gerät hast, kannst du die NFC-Tags schnell programmieren. Auch das Kaufen von NFC-Tags ist über die App möglich. Mit der App kannst du nicht nur ein NFC-Tag schreiben, sondern auch mehrere Tags gleichzeitig. Damit kannst du das, was du erstellt hast, leicht mit anderen teilen. Es ist wirklich einfach, NFC-Tags mit dem NFC Writer zu erstellen.
Scanne NFC Tags einfach mit deinem Android Smartphone
Du hast schon von NFC-Tags gehört und möchtest sie mit deinem Android Smartphone scannen? Das ist ganz einfach! Leider ist die Position des NFC-Readers nicht einheitlich geregelt. In der Regel ist er entweder oben am Bildschirmrand, neben der Kamera, oder mittig platziert. Um diesen zu erreichen, musst du einfach dein Gerät an den NFC-Tag halten. Wenn der Reader aktiviert wurde, erscheint eine Benachrichtigung auf deinem Bildschirm. Dies bedeutet, dass du jetzt Daten auslesen und/oder übertragen kannst. Am besten ist es, wenn du dir vorab überlegst, welche Daten du übertragen möchtest. Denn danach musst du nur noch den entsprechenden Tag aussuchen und schon kannst du loslegen.
Was ist NFC? Erfahre mehr über Near Field Communication
Du hast schon mal von NFC gehört, aber weißt nicht so genau, was es ist? Kein Problem, wir erklären es Dir. NFC steht für Near Field Communication und bedeutet „Nahfeldkommunikation“. Mit der Technologie kannst Du Daten drahtlos über kurze Entfernungen austauschen. Dein Smartphone oder deine Smartwatch müssen dazu NFC unterstützen.
Dank NFC kannst Du kontaktlos bezahlen. Dazu musst Du die NFC-fähige Karte oder das NFC-fähige Gerät, z.B. deine Smartwatch, einfach in die Nähe des Lesegeräts beim Einkaufen halten. Die Zahlung wird dadurch direkt abgewickelt. NFC erleichtert Dir also das Bezahlen und ist eine sichere und komfortable Option.
Deaktiviere NFC auf Android-Geräten für mehr Sicherheit
Du nutzt ein Smartphone mit NFC-Funktion? Dann solltest du wissen, dass du die Funktion aus Sicherheitsgründen deaktivieren solltest. Das ist bisher nur auf Android-Geräten möglich, leider hast du auf dem iPhone keinen Zugriff darauf. Dies ist insbesondere dann ratsam, wenn du deine persönlichen Daten schützen und unerwünschte Zugriffe verhindern möchtest. Aber auch wenn du die NFC-Funktion nicht nutzt, ist es ratsam, sie zu deaktivieren, um auf Nummer sicher zu gehen.
NFC vs. Bluetooth: Unterschiede und Verwendungszwecke
Du hast schon von NFC und Bluetooth gehört, aber weißt nicht genau, was das ist? NFC steht für Near Field Communication und Bluetooth für Wireless Technology. Beide Technologien sind eine Art drahtlose Kommunikation und werden unter anderem in Smartphones, Tablets und Laptops eingesetzt. NFC hat gegenüber Bluetooth einige Vorteile, darunter eine schnellere Datenübertragungsrate von bis zu 424 kBit/s. Es ist jedoch nicht so leistungsstark wie Bluetooth und hat eine begrenzte Reichweite. Bluetooth hingegen hat eine größere Reichweite und ermöglicht deutlich höhere Übertragungsraten. Daher ist NFC keine Alternative, sondern vielmehr eine Ergänzung zur Datenübertragung via Bluetooth. NFC kann zum Beispiel zum kontaktlosen Bezahlen, zum Pairing von Geräten und zum Datenaustausch zwischen mobilen Geräten verwendet werden. Bluetooth hingegen kann zur drahtlosen Verbindung von Peripheriegeräten, zur Kontrolle von Musiksystemen, zum Freisprechen und zur drahtlosen Verbindung verschiedener Geräte eingesetzt werden.
NFC Tools: Personalisiere deine Geräte mit NFC-Tags
Mit NFC Tools könnt ihr eure Android- oder iOS-Geräte mit dem Near Field Communication (NFC) Protokoll ausstatten. Ihr erhaltet die App kostenlos im jeweiligen App Store oder Play Store. Mit der App könnt ihr eure NFC-Tags programmieren, lesen und schreiben und damit zahlreiche Funktionen nutzen. Ihr könnt beispielsweise eure Visitenkarte, WLAN-Zugang, Musik oder Links für Webseiten speichern, um eure Freunde zu beeindrucken. Außerdem könnt ihr eine große Anzahl an NFC-Tags erwerben, die ihr mit euren eigenen Daten personalisieren könnt. NFC Tools ist eine einfache und wirkungsvolle App, mit der ihr eure Geräte auf einfache und effiziente Weise ausrüsten könnt.
Kontaktlos Bezahlen mit der Payback App – Ohne NFC-Chip!
Weißt Du schon, dass Du auch ohne NFC-Chip kontaktlos bezahlen kannst? Dazu musst Du Dich nicht extra in ein Bonussystem einschreiben, sondern kannst einfach auf die Payback-App zurückgreifen. Diese generiert einen QR-Code, den Du dann an den Kassenterminal des Händlers halten musst. So sparst Du Dir das lästige Eingeben von PINs und kannst schnell und unkompliziert bezahlen. Allerdings funktioniert Payback Pay nur bei Partnern des Punkte-Sammel-Systems. Aber falls Du öfters dort einkaufst, kann es sich lohnen, die App zu nutzen.
Kontaktloses Bezahlen: Bis zu 50 Euro schnell und einfach bezahlen
Mit dem kontaktlosen Bezahlen kannst du Beträge bis zu 50 Euro schnell und einfach per Karte bezahlen, ohne die Karte einstecken zu müssen. Viele Banken und Sparkassen erheben inzwischen ein Entgelt für jeden kontaktlosen Zahlvorgang bis zu 80 Cent. Allerdings gibt es auch Banken, die keine zusätzlichen Gebühren erheben und dir somit eine kostengünstige und bequeme Zahlungsmöglichkeit bieten. Wenn du gerne kontaktlos bezahlen möchtest, lohnt es sich also, die Konditionen der verschiedenen Banken zu vergleichen.
Zusammenfassung
NFC bedeutet Near Field Communication, was auf Deutsch so viel wie Näherfeldkommunikation bedeutet. Es handelt sich dabei um eine drahtlose Technologie, die es ermöglicht, dass Geräte miteinander in kurzer Entfernung kommunizieren können. Bei Druckern kann NFC verwendet werden, um das Drucken zu vereinfachen. Es ermöglicht Benutzern, ihre Drucker zu finden und zu verbinden, ohne komplizierte Einstellungen vornehmen zu müssen. So kannst du einfach dein Smartphone oder dein Tablet mit deinem Drucker verbinden und ganz einfach drucken!
Zusammenfassend kann man sagen, dass NFC bei Druckern eine sehr praktische Funktion ist, da sie es Dir ermöglicht, Dokumente direkt von Deinem Smartphone aus zu drucken. Es ist eine sehr nützliche Technologie und es lohnt sich, sich damit vertraut zu machen.